Den Auftakt machte am Samstagmorgen das Geräteturnen: Rund 40 Kinder zeigten ihr Können an Reck, Boden, Sprung und Ringen – die Jungs zusätzlich am Barren. «No chli mehr ind Höchi», «Genau eso» und der Applaus des Publikums zeugten von gelungenen, präzisen Übungen. Fast alle Podestplätze gingen an das GETU-Center Dorneck-Thierstein. Einzig bei den jüngsten Mädchen ging der Sieg an Kira Perevozna aus Büsserach.
 
Nach einer kurzen Mittagspause füllte sich dann der Aussenplatz mit immer mehr Kindern, Betreuenden und den mitgereisten Fans. Am Nachmittag stand für die Kinder der Einzelwettkampf mit einer Vielzahl an Disziplinen an. «Wiiter eso» werden die jüngsten Kinder beim Hüpfen über Seil von ihrem Trainer angefeuert. Für die jüngsten standen zudem Zielwerfen, Sackhüpfen oder Standweitsprung an. Die älteren Kinder kämpften in einem vier- oder Fünfkampf in Leichtathletikdisziplinen um den Kategoriensieg: «Hopp, Hopp, Hopp» rufen die Trainer und Eltern ihren Kindern beim 1000-m Lauf zu , und im Ziel wurden die Teilnehmenden mit einem «Super gmacht!» beglückwünscht. Ob es aufs Podest gereicht hat, werden sie erst am Sonntag erfahren.
 
Am Sonntag ging es mit dem Spielturnier weiter. Trotz müder Gesichter waren alle pünktlich zum Anpfiff um halb neun hellwach. «Spiel do übere» und «Wirf doch» hört man die Kinder im Kastenball — einer vereinfachten Form von Korbball — begeistert über den Platz rufen. Die jüngeren Kinder begannen mit dem neuen Spiel Ringball, das auf Schnappball basiert und Freistellen und Fangen fördert. Die Ältesten spielten Korbball. Am Nachmittag standen dann Ball über die Schnur, Völkerball sowie Volleyball auf dem Programm. Mit der stimmungsvollen Rangverkündigung am Abend und viel Jubel: «Dir sind die Beste!», wenn der eigene Verein ein Podestplatz holte, endete ein gelungenes Wochenende. Es war der letzte von Sandra Hänggi organisierte Jugendspieltag – nach zehn Jahren verabschiedete sie sich gebührend. Die Podestplätze waren im Einzelwettkampf sowie im Spielturnier breit verteilt, und viele Teams qualifizierten sich für den Kantonalfinal am 14. September in Nunningen. An dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön den vielen Kampf- und Schiedsrichter*innen für euren wertvollen Einsatz!